Kostenlose Erstberatung: +49 (0)211 941 931 28

logologologo
  • Start
  • Leistungen
    • AVGS Coaching
    • Häufige Fragen zum Businessplan (FAQ)
    • Download Businessplan Vorlage
  • Über uns
    • Dirk Biesenbach
    • Thomas Bläser
    • Jonas Schildhorn
    • Peter Schmitt
    • Ralf Spahn
    • Steffi Rehm
    • Michael Weise
  • Städte
  • Gründermagazin
  • Kontakt
  • Newsletter
  • English Page
  • Start
  • Leistungen
    • AVGS Coaching
    • Häufige Fragen zum Businessplan (FAQ)
    • Download Businessplan Vorlage
  • Über uns
    • Dirk Biesenbach
    • Thomas Bläser
    • Jonas Schildhorn
    • Peter Schmitt
    • Ralf Spahn
    • Steffi Rehm
    • Michael Weise
  • Städte
  • Gründermagazin
  • Kontakt
  • Newsletter
  • English Page

Mikrokredit – die Chance für das kleine Startkapital ohne Bonität!

Der Weg in die Selbstständigkeit ist oft kein einfacher – besonders wenn eine fehlende Bonität die Beantragung von Startkapital verhindert. Dabei benötigen viele Gründer für den Aufbau ihres Geschäfts häufig nur eine geringe Finanzspritze, die den Einstieg ermöglicht. Gerade Menschen, die aus der Arbeitslosigkeit ihren Weg in die Unabhängigkeit finden wollen, verfügen jedoch über keine Rücklagen, um kleinere Investitionen zu tätigen. Hier kann der Mikrokredit helfen!

Trotz fehlender Bonität in die Selbstständigkeit

Wir begegnen in unserer Beratungstätigkeit vielen Gründern, die sich in dieser Lage wiederfinden – zum Beispiel dem Gründer, der sich als externer Vertriebsagent selbstständig machen möchte. Seine mehrjährige Erfahrung als Call Center-Agent und verschiedene Weiterbildungen im Bereich des Online-Marketing qualifizieren ihn für diese Tätigkeit. Doch bisher wurden ihm die Mittel für seine Tätigkeit am Arbeitsplatz gestellt und nach einer längeren Zeit in der Arbeitslosigkeit fehlen ihm Rücklagen für nötige Investitionen. Er benötigt einen leistungsfähigen Laptop und eine grundständige Büro-Ausstattung inklusive Drucker und Headset zum Telefonieren. Mit einer Finanzierung von ca. 2.000 € könnte er in die Selbstständigkeit starten. Aufgrund einer fehlenden Bonität wird er von seiner Hausbank keinen Kredit bekommen, egal wie klein. Deshalb haben wir von Meine Gründungsberatung ihm für sein fehlendes Startkapital die Beantragung eines Mikrokredits empfohlen.

Micro Credit for Founders

Was ist ein Mikrokredit?

Die Kennzeichen eines Mikrokredits sind die Vergabe niedriger Leihsummen bis zu einer Höhe von 25.000 €, wobei die Untergrenze bei 100 € liegt. Die Höchstsumme wird nicht gleich zu Beginn gewährt, Erstantragsteller erhalten erstmal maximal 10.000 €, wobei der Kredit aufgestockt werden kann, wenn die bis dahin anfallenden Verbindlichkeiten getilgt sind. Mit diesem Stufenverfahren sollen Unternehmer langfristig gefördert werden, die so beweisen, dass ihre Geschäftsidee am Markt gebraucht wird. Ein weiteres Kennzeichen ist die Inanspruchnahme von Menschen mit einer geringen Bonität. Außerdem werden die Kredite nicht von herkömmlichen Geschäftsbanken vergeben. Weiterhin beträgt die maximale Laufzeit der Kredite 36 Monate. Dabei sind alle Personen antragsberechtigt, die in Deutschland leben und unternehmerisch tätig werden wollen. Der Zinssatz beträgt 7,9 % plus eine Abschlussgebühr in Höhe von 100 Euro pro Kredit. Die finanzielle Belastung kann den jeweiligen Möglichkeiten angepasst werden. Beispielsweise beträgt bei einem Kredit in Höhe von 6.000 Euro und einer Laufzeit von drei Jahren die monatliche Rate weniger als 200 Euro.

Der Mikrokredit und seine Geschichte

Die Idee des Mikrokredites existiert seit 1976 und wurde von Muhammad Yunus in Bangladesch entwickelt. Er vergab geringe Mittel an Kleinstunternehmer, in der ersten Stunde Korbflechter, die damit ihre winzigen Handelsbetriebe ausbauten und ihre Kredite zurückzahlten. Die Idee des Mikrokredites war geboren und mit der Gründung der Grameen Bank 1983 vergrößerte er seine Reichweite. Er verlieh Geld an Personen, für die normale Bankkredite unerreichbar waren, vor allem an Frauen, ohne Sicherheiten oder Zinsen zu verlangen. 2006 erhielt er dafür den Friedensnobelpreis. Auch wenn seine Tätigkeit später in die Kritik geriet, wurde das Konzept nach dem Erfolg in Entwicklungs- und Schwellenländer auch in Industrieländern angewandt. In Deutschland hat die Bundesregierung Anfang 2010 die GLS Gemeinschaftsbank mit dem Aufbau des Mikrokreditfonds Deutschland beauftragt.

Mikrofinanzinstitute – Organisiert aus dem Mikrokreditfonds Deutschland

In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie dem Europäischen Sozialfond (ESF) wurde der Mikrokreditfond Deutschland gegründet, um Existenzgründern und Unternehmen die Aufnahme von Krediten zu ermöglichen. Das Angebot des Mikrokreditfonds Deutschlands heißt „Mein Mikrokredit“ und wird in einem flächendeckenden System vergeben. Unter www.mein-mikrokredit.de sind alle akkreditierten Mikrofinanzinstitute zu finden. Dabei ist „Mein Mikrokredit“ für alle kleinen und jungen Unternehmen gedacht, die über ihre Banken keine Kredite erhalten. Insbesondere von Frauen oder von Menschen mit Migrationshintergrund geführte Unternehmen sollen unterstützt werden. „Mein Mikrokredit“ schließt keine Personengruppe aus.

Mikrokredit in NRW – Startkapital von der NRW.Bank

Für den Gründer, für den 10.000 € in der Erstfinanzierung nicht ausreichen, bietet die NRW-Bank die Möglichkeit ein Mikrodarlehen bis zu 50.000 € zu beantragen. Die NRW.Bank unterstützt im Auftrag des nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministeriums in Zusammenarbeit mit den STARTERCENTERN NRW mit dem NRW.Mikrodarlehen Gründer von Unternehmen bis zu fünf Jahre nach Aufnahme der Geschäftstätigkeit. Das Darlehen hat eine maximale Laufzeit von 10 Jahren, wobei die ersten sechs Monate tilgungsfrei sind. Es wird ein fester Zinssatz für die gesamte Darlehenszeit festgelegt und eine vorzeitige Rückzahlung des gesamten Darlehens ist ohne zusätzliche Kosten für die Kreditnehmer jederzeit möglich. Ein weiterer Vorteil: Die Auszahlung erfolgt in einer Summe und es werden keine Sicherheiten verlangt.

Voraussetzung für die Vergabe des NRW-Mikrodarlehen ist die fachliche und kaufmännische Qualifikation des Gründers für das Gründungsvorhaben. Außerdem muss bei Gründungen der Unternehmensstandort in Nordrhein-Westfalen liegen. Das STARTERCENTER.NRW muss vor Antragsstellung eine Beratung durchführen und das Vorhaben positiv bewerten. Für den Gründer gibt es eine Begleitberatung des Gründungsvorhabens während der ersten 2 Jahre z.B. durch einen Seniorcoach aus dem Netzwerk SeniorCoach NRW, einen organisationseigenen Berater oder einen freiberuflichen Berater. Zu beachten ist, dass bei bereits begonnenen Vorhaben (Gründung oder Erweiterung /Wachstum) eine Finanzierung ausgeschlossen ist. 

facebookShare on Facebook
TwitterTweet
FollowFollow us
BankengesprächFinanzierungFördermittelGRündungsförderungMikrokreditStartkapital
Michael Weise
Vorheriger ArtikelDer Maler Sebastian Mayrle geht neue Wege bei...
Nächster ArtikelMit dem Business Model Canvas zum Erfolg
Unsere Themen
  • Aktuelles
  • Allgemein
  • Finanzierung
  • Fördermittel
  • Gründerwissen
  • Praxistipps
Stichwortsuche
Noch Fragen?

Wollen Sie mehr zu diesem Thema wissen oder möchten Sie Ihr Gründungsvorhaben besprechen? Dann fordern Sie direkt hier Ihre kostenlose Erstberatung an.

Rückruf-Service

    Mit der Nutzung meiner Daten zur Kontaktaufnahme erkläre ich mich einverstanden. (Datenschutzerklärung)

    Direkt anrufen: 0211 941 931 28

    Kundenmeinungen

    Städte

    Gründungsberatung in Aachen
    Gründungsberatung in Bochum
    Gründungsberatung in Bonn
    Gründungsberatung in Dortmund
    Gründungsberatung in Duisburg
    Gründungsberatung in Düsseldorf
    Gründungsberatung in Essen
    Gründungsberatung im Hunsrück
    Gründungsberatung in Kaarst
    Gründungsberatung in Kaiserslautern
    Gründungsberatung in Koblenz
    Gründungsberatung in Köln

     

    Gründungsberatung in Krefeld
    Gründungsberatung in Leverkusen
    Gründungsberatung in Mettmann
    Gründungsberatung in Moers
    Gründungsberatung in Mönchengladbach
    Gründungsberatung in Mülheim
    Gründungsberatung in Neuss
    Gründungsberatung am Niederrhein
    Gründungsberatung in Oberhausen
    Gründungsberatung in Solingen
    Gründungsberatung im Westerwald
    Gründungsberatung in Wuppertal

    Kontakt

    Jetzt Beratung anfordern

    Regelmäßige GRÜNDER-Infos?

    Newsletter abonnieren

    Impressum
    Datenschutzerklärung

    Follow @hallogrunder

    Mitglied im VGSD

    Copyright 2020 · meine-gruendungsberatung.de - Coaching für Existenzgründer, Lindemannstraße 13, 40237 Düsseldorf

    Meine Gründungsberatung hat 4,97 von 5 Sternen 161 Bewertungen auf ProvenExpert.com