Kostenlose Erstberatung: +49 (0)211 941 931 28

logologologo
  • Start
  • Leistungen
    • AVGS Coaching
    • Häufige Fragen zum Businessplan (FAQ)
    • Download Businessplan Vorlage
  • Über uns
    • Dirk Biesenbach
    • Thomas Bläser
    • Jonas Schildhorn
    • Peter Schmitt
    • Ralf Spahn
    • Steffi Rehm
    • Michael Weise
  • Städte
  • Gründermagazin
  • Kontakt
  • Newsletter
  • English Page
  • Start
  • Leistungen
    • AVGS Coaching
    • Häufige Fragen zum Businessplan (FAQ)
    • Download Businessplan Vorlage
  • Über uns
    • Dirk Biesenbach
    • Thomas Bläser
    • Jonas Schildhorn
    • Peter Schmitt
    • Ralf Spahn
    • Steffi Rehm
    • Michael Weise
  • Städte
  • Gründermagazin
  • Kontakt
  • Newsletter
  • English Page

Die 5 häufigsten Businessplan-Fehler und wie man sie vermeidet

Businessplan
Der Businessplan ist das Herzstück der Gründungsvorbereitung.

Auch wenn viele Gründerinnen und Gründer am liebsten einen großen Bogen um das Thema machen würden: Der Businessplan ist die Basis für einen erfolgreichen Unternehmensstart. Die Gründe dafür liegen eigentlich auf der Hand – schließlich ist er das wichtigste Dokument, um bei Geldgebenden oder Investierenden zu punkten. Aber auch für die eigene strategische und operative Planung ist ein gut ausgearbeiteter Businessplan der ideale Wegweiser. Warum also ist er so gefürchtet?

Vielleicht, weil hier der Teufel im Detail steckt. Wir zeigen die 5 häufigsten Fehler bei der Businessplanerstellung – und geben Tipps, wie Sie es besser machen können:

Fehler 1: Businessplan? Brauche ich nicht!

Hand aufs Herz: Haben Sie sich genau das auch schon gedacht? Gerade, wer für die eigene Gründung kein oder nur wenig Kapital benötigt, startet oft ohne Businessplan in die Selbstständigkeit. Das spart zwar initial etwas Arbeit – es fehlt dann aber auch eine entscheidende Orientierungshilfe in der Anfangsphase. Und wer weiß, ob Sie nicht in naher Zukunft doch noch einen Kredit oder Fördergelder beantragen möchten?

So geht’s besser:

Erstellen Sie Ihren Businessplan direkt mit oder kurz vor dem Beginn Ihrer Selbstständigkeit. So können Sie ihn als eigenen Fahrplan nutzen – und die investierte Zeit durch effizientes unternehmerisches Handeln am Ende wieder rausholen.

Fehler 2: Oberflächliche Kundenanalyse

Voraussetzung für eine erfolgreiche Gründung ist, dass Sie selbst von Ihrer Geschäftsidee überzeugt sind. Fast noch wichtiger ist allerdings, dass potenzielle Kundinnen und Kunden es auch sein werden. Leider vergessen Gründerinnen und Gründer vor lauter Begeisterung oft, sich wirklich genau mit ihrer Zielgruppe zu beschäftigen. Der Nutzen des Angebots und die Zahlungsbereitschaft der Kundschaft werden so schnell mal überschätzt.

So geht’s besser:

Versetzen Sie sich in Ihre Wunschkundschaft hinein und analysieren sie deren Bedürfnisse: Welches Problem löst Ihre Geschäftsidee? Und was macht sie so einzigartig, dass sich Kundinnen und Kunden auch dafür entscheiden werden? Diese Fragen sollte im Businessplan ganz klar beantwortet werden.

Fehler 3: Ungenaue Wettbewerbsanalyse

Unterschätzen Sie nie die Konkurrenz! Und zeigen Sie das auch in Ihrem Businessplan. Wer die Stärken des Wettbewerbs und potenzielle Schwachstellen der eigenen Unternehmung verschweigt, tut sich keinen Gefallen – es entsteht der Eindruck, als hätten Sie sich nicht mit dem Markt auseinandergesetzt.

So geht’s besser:

Zeigen Sie, dass Sie Ihre Branche kennen und seien Sie transparent. Eine realistische Wettbewerbsanalyse, die offen auf mögliche Risiken eingeht, kommt am besten an. Zum Ausgleich sollten Sie dann umso stärker betonen, inwiefern Sie der Konkurrenz überlegen sind!

Fehler 4: Unvollständige Finanzplanung

Begehen Sie nicht den Fehler und machen das finanzielle Best-Case-Szenario zur Grundlage Ihrer Planung. Wer Umsätze zu optimistisch einschätzt oder Investitionen und Kosten unvollständig kalkuliert, riskiert die Glaubwürdigkeit und damit die Tragfähigkeit des Businessplans.

So geht’s besser:

Entwerfen Sie in Ihrer Finanzplanung ein möglichst realistisches Szenario. Die Umsatzentwicklung sollte plausibel dargestellt und Kosten immer mit einem gewissen Risikopuffer einberechnet werden. Schließlich sollte Ihr Geschäftskonzept auch aufgehen, wenn mal nicht alles nach Plan läuft.

Fehler 5: Standardformulierungen

Es könnte so einfach sein: einen vorausgefüllten Businessplan aus dem Netz herunterladen, ein paar Stellen mit den eigenen Daten ergänzen und fertig! Schon klar, dass das nichts wird, oder? Eine Unternehmensgründung und ein Investitionsvorhaben sind immer individuell. Ein Businessplan voller Standardformulierungen ist genau das nicht.

So geht’s besser:

Überzeugen Sie Partner und Investierende mit Ihrer Persönlichkeit! Zeigen Sie in Ihrem Businessplan, wer Sie sind und welche Alleinstellungsmerkmale Ihr Unternehmen auszeichnen. Dabei können Sie auch ruhig mal vom Schema abweichen – Hauptsache, Sie hinterlassen einen bleibenden Eindruck.

Immer noch unsicher? Kein Problem: Unsere kostenfreie Vorlage hilft Ihnen bei der Erstellung Ihres Businessplans! Sie orientiert sich an der bewährten Struktur erfolgreicher Geschäftspläne und lässt dabei viel Raum für Ihre individuellen Akzente – inklusive umfangreicher Tipps zum Ausfüllen.

facebookShare on Facebook
TwitterTweet
FollowFollow us
BusinessplanFinanzplanungWettbewerbsanalyse
Peter Schmitt
Vorheriger ArtikelGeschäftskonto für Selbstständige: Darauf ...
Nächster ArtikelAufbruchstimmung? Neues aus dem Startup-Monit...
Unsere Themen
  • Aktuelles
  • Allgemein
  • Finanzierung
  • Fördermittel
  • Gründerwissen
  • Praxistipps
Stichwortsuche
Noch Fragen?

Wollen Sie mehr zu diesem Thema wissen oder möchten Sie Ihr Gründungsvorhaben besprechen? Dann fordern Sie direkt hier Ihre kostenlose Erstberatung an.

Rückruf-Service

    Mit der Nutzung meiner Daten zur Kontaktaufnahme erkläre ich mich einverstanden. (Datenschutzerklärung)

    Direkt anrufen: 0211 941 931 28

    Kundenmeinungen

    Städte

    Gründungsberatung in Aachen
    Gründungsberatung in Bochum
    Gründungsberatung in Bonn
    Gründungsberatung in Dortmund
    Gründungsberatung in Duisburg
    Gründungsberatung in Düsseldorf
    Gründungsberatung in Essen
    Gründungsberatung im Hunsrück
    Gründungsberatung in Kaarst
    Gründungsberatung in Kaiserslautern
    Gründungsberatung in Koblenz
    Gründungsberatung in Köln

     

    Gründungsberatung in Krefeld
    Gründungsberatung in Leverkusen
    Gründungsberatung in Mettmann
    Gründungsberatung in Moers
    Gründungsberatung in Mönchengladbach
    Gründungsberatung in Mülheim
    Gründungsberatung in Neuss
    Gründungsberatung am Niederrhein
    Gründungsberatung in Oberhausen
    Gründungsberatung in Solingen
    Gründungsberatung im Westerwald
    Gründungsberatung in Wuppertal

    Kontakt

    Jetzt Beratung anfordern

    Regelmäßige GRÜNDER-Infos?

    Newsletter abonnieren

    Impressum
    Datenschutzerklärung

    Follow @hallogrunder

    Mitglied im VGSD

    Copyright 2020 · meine-gruendungsberatung.de - Coaching für Existenzgründer, Lindemannstraße 13, 40237 Düsseldorf

    Meine Gründungsberatung hat 4,97 von 5 Sternen 161 Bewertungen auf ProvenExpert.com