Kostenlose Erstberatung: +49 (0)211 941 931 28

logologologo
  • Start
  • Leistungen
    • AVGS Coaching
    • Häufige Fragen zum Businessplan (FAQ)
    • Download Businessplan Vorlage
  • Über uns
    • Dirk Biesenbach
    • Thomas Bläser
    • Jonas Schildhorn
    • Peter Schmitt
    • Ralf Spahn
    • Steffi Rehm
    • Michael Weise
  • Städte
  • Gründermagazin
  • Kontakt
  • Newsletter
  • English Page
  • Start
  • Leistungen
    • AVGS Coaching
    • Häufige Fragen zum Businessplan (FAQ)
    • Download Businessplan Vorlage
  • Über uns
    • Dirk Biesenbach
    • Thomas Bläser
    • Jonas Schildhorn
    • Peter Schmitt
    • Ralf Spahn
    • Steffi Rehm
    • Michael Weise
  • Städte
  • Gründermagazin
  • Kontakt
  • Newsletter
  • English Page

Welche Bank zur Unternehmensgründung?

Metin träumt schon lange von einer Existenzgründung in Köln. Als angestellter KFZ-Meister möchte er endlich seine eigene Autowerkstatt eröffnen. Denn er hat das fachliche Können und traut sich zu, das finanzielle Risiko erfolgreich schultern zu können. Er fragt sich jedoch, welche Bank ihm bei seiner Unternehmensgründung helfen kann?

Gründerbanken

Wie finde ich die Bank die zu mir passt?

Die Wahl der richtigen Bank zur Unternehmensgründung sollten Sie nicht übereilt treffen. Denn Sie möchten dort schließlich ein Geschäftskonto eröffnen, über welches der gesamte Zahlungsverkehr mit Kunden und Lieferanten läuft. Die Bank ist darüber hinaus Ihr wichtigster Ansprechpartner bei Fragen rund um Kredite und Fördermittel. Daher sollten Sie sich bereits vor der Gründung einmal umhören, welche Erfahrungen andere Unternehmer mit einer bestimmten Bank gemacht haben. Besonders, wenn diese Unternehmer in der gleichen Branche arbeiten wie Sie.

Benötigen Sie für die Gründung einen Kredit, so werben Banken mit unterschiedlichen Kreditangeboten, die zum Teil auch Fördermittel mit einbeziehen. Hier wird es meist kompliziert und für Laien unverständlich. Setzen Sie sich deshalb mit dem Angebot ganz genau auseinander und beziehen Sie einen externen Berater ein. Beachten Sie auch: Nicht immer ist das Angebot der Hausbank das beste und zielführendste. Das gilt besonders für Unternehmenskredite. Manche Banken werben mit speziellen Angeboten für Existenzgründer, um so nachhaltige Geschäftsbeziehungen mit jungen, solventen Unternehmen aufzubauen. Auch hier gilt: Schauen Sie ganz genau hin, denn eine langfristige Bindung per Kredit kann für ein junges Unternehmen immer auch eine Belastung darstellen.

Gerne vernachlässigt werden Faktoren wie der Service der Bank und der persönliche Eindruck von den Kompetenzen der Mitarbeiter. Fragen Sie deshalb ganz direkt, ob Ihr Gegenüber Erfahrung bei der Betreuung junger Unternehmen vorweisen kann. Eine hohe Fluktuation kann der guten Zusammenarbeit ebenfalls hinderlich sein. Als Geschäftspartner sollten Sie sich jederzeit auf eine langfristige, persönliche Beratung verlassen können. Zudem ist die örtliche Nähe ein Faktor, der für den einen oder anderen Gründer wichtig sein kann. Und abschließend ist auch der Stand der Digitalisierung bei der jeweiligen Bank von Interesse. Junge Unternehmen benötigen im Alltag flexible, unbürokratische Lösungen: Gibt es Apps, mit welchen Sie Überweisungen tätigen können? Lässt das Online Banking mehrere Nutzer zu? Punkte wie diese können im Alltag das Zeitbudget und die Nerven schonen.

Die Wahl der Hausbank für eine Unternehmensgründung ist also nicht ganz so einfach, wie zunächst vermutet. Wie bei fast allen Fragen der Unternehmensgründung, kommt es bei der Wahl der Bank auf eine individuelle Betrachtung an, die Sie mit einem externen Gründungsberater neutral und sicher vornehmen können.

Businessplan-Beratung

Sie planen eine Existenzgründung im nördlichen Rheinland-Pfalz oder in NRW? Wir beraten Sie gerne zu Ihrem Businessplan. Fordern Sie noch heute eine kostenlose Erstberatung an. Wir freuen uns auf Sie!

facebookShare on Facebook
TwitterTweet
FollowFollow us
BankengesprächFinanzierungFördermittel
Ralf Spahn
Vorheriger ArtikelWie viele Existenzgründer scheitern?
Nächster ArtikelExistenzgründung – welche Versicherungen w...
Unsere Themen
  • Aktuelles
  • Allgemein
  • Finanzierung
  • Fördermittel
  • Gründerwissen
  • Praxistipps
Stichwortsuche
Noch Fragen?

Wollen Sie mehr zu diesem Thema wissen oder möchten Sie Ihr Gründungsvorhaben besprechen? Dann fordern Sie direkt hier Ihre kostenlose Erstberatung an.

Rückruf-Service

    Mit der Nutzung meiner Daten zur Kontaktaufnahme erkläre ich mich einverstanden. (Datenschutzerklärung)

    Direkt anrufen: 0211 941 931 28

    Kundenmeinungen

    Städte

    Gründungsberatung in Aachen
    Gründungsberatung in Bochum
    Gründungsberatung in Bonn
    Gründungsberatung in Dortmund
    Gründungsberatung in Duisburg
    Gründungsberatung in Düsseldorf
    Gründungsberatung in Essen
    Gründungsberatung im Hunsrück
    Gründungsberatung in Kaarst
    Gründungsberatung in Kaiserslautern
    Gründungsberatung in Koblenz
    Gründungsberatung in Köln

     

    Gründungsberatung in Krefeld
    Gründungsberatung in Leverkusen
    Gründungsberatung in Mettmann
    Gründungsberatung in Moers
    Gründungsberatung in Mönchengladbach
    Gründungsberatung in Mülheim
    Gründungsberatung in Neuss
    Gründungsberatung am Niederrhein
    Gründungsberatung in Oberhausen
    Gründungsberatung in Solingen
    Gründungsberatung im Westerwald
    Gründungsberatung in Wuppertal

    Kontakt

    Jetzt Beratung anfordern

    Regelmäßige GRÜNDER-Infos?

    Newsletter abonnieren

    Impressum
    Datenschutzerklärung

    Follow @hallogrunder

    Mitglied im VGSD

    Copyright 2020 · meine-gruendungsberatung.de - Coaching für Existenzgründer, Lindemannstraße 13, 40237 Düsseldorf

    Meine Gründungsberatung hat 4,97 von 5 Sternen 161 Bewertungen auf ProvenExpert.com