Wie wird mein Bankgespräch erfolgreich?
Der Business Plan ist geschrieben, die Geschäftsidee gereift, der Traum der Selbstständigkeit ist zum Greifen nah – eine Hürde steht den meisten Gründern jedoch noch bevor: Das Bankgespräch! Der Weg in die Selbstständigkeit erfordert häufig hohe Anfangsinvestitionen, welche selten mit reinem Eigenkapital gedeckt werden können. Eine gute Vorbereitung ist entscheidend für den Erfolg des Bankentermins.
Mit Gründungsberater Schritt für Schritt zum Kredit
Die Vorbereitung: Der Business Plan
Vor der Vereinbarung eines Gesprächstermins mit einem Bankinstitut ist es wichtig den Business Plan für die Geschäftsidee fertigzustellen. Neben Informationen zu Kapitalbedarf, Liquidität und Rentabilität sind dabei für den Bankberater vor allem auch die fachlichen, kaufmännischen und unternehmerischen Fähigkeiten von Belang. Mit einer Kurzfassung des Business Plans bereitet sich der Gründer auf die zu vertretenden Inhalte vor: Das Vorhaben, das Angebot, Absatz- und Kundenstruktur, der Wettbewerb, die Marktposition und nicht zu vergessen: Das Alleinstellungsmerkmal. Mit einem sicheren Auftreten zu den Themen im Business Plan ist ein erster Schritt zur Überzeugung des Bankberaters gemacht.
Das Ziel: Der Kredit
Ebenso gehört zur Vorbereitung des Bankgesprächs die Definition des Zieles: Welche Kredithöhe wird benötigt? Welche Laufzeit soll vereinbart werden? Wie soll die Schuldentilgung ablaufen? Je genauer die Vorstellungen sind, desto besser kann das Gegenüber die Kreditwürdigkeit einschätzen – die Erfolgschancen auf einen Kredit steigen. Folgende Größen sollten ermittelt werden: Kapitalbedarf vor der Gründung, 2. Kapitalbedarf für die betriebliche Anlaufphase, 3. Kapitalbedarf zur Sicherung des Lebensunterhaltes, 4. (Fremd-) Finanzierung des Kapitalbedarfs. Weiterhin sollte man sich schon vorher über mögliche öffentliche Förderung informieren, da diese häufig in Kombination mit einem Darlehen der Hausbank gewährt werden.
Der Termin: Das Auftreten
Im Bankgespräch ist ein Gründer weder Bettler noch König. Der Gründer kann nicht verlangen, einen Kredit bewilligt zu bekommen, jedoch ist er gleichfalls kein Bittsteller – im Gegenteil: Der Gründer muss sich bewusst sein, dass er mit einer Geschäftsmöglichkeit an ein anderes Unternehmen herantritt. Die Bank macht Geschäfte mit der Vergabe von Krediten, sie ist auf Unternehmer genauso angewiesen, wie die Unternehmer auf die Bank. Deshalb ist es beim Bankgespräch wichtig, selbstbewusst und sicher aufzutreten, die eigene Geschäftsidee mit Leidenschaft zu vertreten und das Gegenüber von der gebotenen Chance des gemeinsamen Handelns zu überzeugen.
Die Voraussetzung: Benötigte Unterlagen
So sehr ein guter persönlicher Eindruck die Vergabe eines Kredites positiv beeinflussen kann, der Bankberater benötigt einige Unterlagen, um die Kreditentscheidung zu fällen. Zur Unterstützung der Argumente aus dem Business Plan helfen folgende Pläne zur Untermauerung des Geschäftsvorhabens: Kapitalbedarfsplan, Liquiditätsplan, Rentabilitätsvorschau, Lebenslauf, Vertragsentwürfe (z.B. für Mietobjekte, Leasing- oder Franchise-Verträge), die private Vermögensübersicht, Liste mit möglichen Sicherheiten (Bürgschaften, Grundbucheinträge u.a.) und, wenn vorhanden, die Bestätigung über eine Existenzgründungsberatung.
Die Nachbereitung: Die Überarbeitung
Nach dem Bankgespräch ist vor dem Bankgespräch. Selten genug ist es der erste Termin zur Kreditanbahnung, der zum Erfolg führt. Egal ob bei derselben Bank oder einem weiteren Kreditinstitut, es ist wichtig die Gründe für die Ablehnung des Antrages zu erfahren, um diese Zweifel in folgenden Gesprächen zu beseitigen. Nur wenn bekannt ist, woran das Bankgespräch gescheitert ist, kann das Konzept überarbeitet und verbessert werden. Die ist eine Chance, die ein Gründer nicht ungenutzt verstreichen lassen sollte.
Die Unterstützung: Der Gründercoach
Wenden Sie sich an einen Gründerberater. Im Rahmen der Gründungsberatung findet sowohl eine Vorbereitung als auch, wenn gewünscht, eine Begleitung zum Bankgespräch statt.