Kostenlose Erstberatung: +49 (0)211 941 931 28

logologologo
  • Start
  • Leistungen
    • AVGS Coaching
    • Häufige Fragen zum Businessplan (FAQ)
    • Download Businessplan Vorlage
  • Über uns
    • Dirk Biesenbach
    • Thomas Bläser
    • Jonas Schildhorn
    • Peter Schmitt
    • Ralf Spahn
    • Steffi Rehm
    • Michael Weise
  • Städte
  • Gründermagazin
  • Kontakt
  • Newsletter
  • English Page
  • Start
  • Leistungen
    • AVGS Coaching
    • Häufige Fragen zum Businessplan (FAQ)
    • Download Businessplan Vorlage
  • Über uns
    • Dirk Biesenbach
    • Thomas Bläser
    • Jonas Schildhorn
    • Peter Schmitt
    • Ralf Spahn
    • Steffi Rehm
    • Michael Weise
  • Städte
  • Gründermagazin
  • Kontakt
  • Newsletter
  • English Page

Wie wird mein Bankgespräch erfolgreich?

Erfolgreiches Bankengespräch
Wie wird mein Bankengespräch erfolgreich?

Der Business Plan ist geschrieben, die Geschäftsidee gereift, der Traum der Selbstständigkeit ist zum Greifen nah – eine Hürde steht den meisten Gründern jedoch noch bevor: Das Bankgespräch! Der Weg in die Selbstständigkeit erfordert häufig hohe Anfangsinvestitionen, welche selten mit reinem Eigenkapital gedeckt werden können. Eine gute Vorbereitung ist entscheidend für den Erfolg des Bankentermins.

Mit Gründungsberater Schritt für Schritt zum Kredit

Die Vorbereitung: Der Business Plan

Vor der Vereinbarung eines Gesprächstermins mit einem Bankinstitut ist es wichtig den Business Plan für die Geschäftsidee fertigzustellen. Neben Informationen zu Kapitalbedarf, Liquidität und Rentabilität sind dabei für den Bankberater vor allem auch die fachlichen, kaufmännischen und unternehmerischen Fähigkeiten von Belang. Mit einer Kurzfassung des Business Plans bereitet sich der Gründer auf die zu vertretenden Inhalte vor: Das Vorhaben, das Angebot, Absatz- und Kundenstruktur, der Wettbewerb, die Marktposition und nicht zu vergessen: Das Alleinstellungsmerkmal. Mit einem sicheren Auftreten zu den Themen im Business Plan ist ein erster Schritt zur Überzeugung des Bankberaters gemacht.

Das Ziel: Der Kredit

Ebenso gehört zur Vorbereitung des Bankgesprächs die Definition des Zieles: Welche Kredithöhe wird benötigt? Welche Laufzeit soll vereinbart werden? Wie soll die Schuldentilgung ablaufen? Je genauer die Vorstellungen sind, desto besser kann das Gegenüber die Kreditwürdigkeit einschätzen – die Erfolgschancen auf einen Kredit steigen. Folgende Größen sollten ermittelt werden: Kapitalbedarf vor der Gründung, 2. Kapitalbedarf für die betriebliche Anlaufphase, 3. Kapitalbedarf zur Sicherung des Lebensunterhaltes, 4. (Fremd-) Finanzierung des Kapitalbedarfs. Weiterhin sollte man sich schon vorher über mögliche öffentliche Förderung informieren, da diese häufig in Kombination mit einem Darlehen der Hausbank gewährt werden.

Der Termin: Das Auftreten

Im Bankgespräch ist ein Gründer weder Bettler noch König. Der Gründer kann nicht verlangen, einen Kredit bewilligt zu bekommen, jedoch ist er gleichfalls kein Bittsteller – im Gegenteil: Der Gründer muss sich bewusst sein, dass er mit einer Geschäftsmöglichkeit an ein anderes Unternehmen herantritt. Die Bank macht Geschäfte mit der Vergabe von Krediten, sie ist auf Unternehmer genauso angewiesen, wie die Unternehmer auf die Bank. Deshalb ist es beim Bankgespräch wichtig, selbstbewusst und sicher aufzutreten, die eigene Geschäftsidee mit Leidenschaft zu vertreten und das Gegenüber von der gebotenen Chance des gemeinsamen Handelns zu überzeugen.

Die Voraussetzung: Benötigte Unterlagen

So sehr ein guter persönlicher Eindruck die Vergabe eines Kredites positiv beeinflussen kann, der Bankberater benötigt einige Unterlagen, um die Kreditentscheidung zu fällen. Zur Unterstützung der Argumente aus dem Business Plan helfen folgende Pläne zur Untermauerung des Geschäftsvorhabens: Kapitalbedarfsplan, Liquiditätsplan, Rentabilitätsvorschau, Lebenslauf, Vertragsentwürfe (z.B. für Mietobjekte, Leasing- oder Franchise-Verträge), die private Vermögensübersicht, Liste mit möglichen Sicherheiten (Bürgschaften, Grundbucheinträge u.a.) und, wenn vorhanden, die Bestätigung über eine Existenzgründungsberatung.

Die Nachbereitung: Die Überarbeitung

Nach dem Bankgespräch ist vor dem Bankgespräch. Selten genug ist es der erste Termin zur Kreditanbahnung, der zum Erfolg führt. Egal ob bei derselben Bank oder einem weiteren Kreditinstitut, es ist wichtig die Gründe für die Ablehnung des Antrages zu erfahren, um diese Zweifel in folgenden Gesprächen zu beseitigen. Nur wenn bekannt ist, woran das Bankgespräch gescheitert ist, kann das Konzept überarbeitet und verbessert werden. Die ist eine Chance, die ein Gründer nicht ungenutzt verstreichen lassen sollte.

Die Unterstützung: Der Gründercoach

Wenden Sie sich an einen Gründerberater. Im Rahmen der Gründungsberatung findet sowohl eine Vorbereitung als auch, wenn gewünscht, eine Begleitung zum Bankgespräch statt.

facebookShare on Facebook
TwitterTweet
FollowFollow us
BankengesprächBusinessplanFinanzierungFördermittelKreditLiquiditätLiquiditätsplanungMikrokreditStartkapital
Peter Schmitt
Vorheriger ArtikelKassensturz - so ist immer genug Geld in der ...
Nächster ArtikelDas Alleinstellungsmerkmal im Fokus – Der 3...
Unsere Themen
  • Aktuelles
  • Allgemein
  • Finanzierung
  • Fördermittel
  • Gründerwissen
  • Praxistipps
Stichwortsuche
Noch Fragen?

Wollen Sie mehr zu diesem Thema wissen oder möchten Sie Ihr Gründungsvorhaben besprechen? Dann fordern Sie direkt hier Ihre kostenlose Erstberatung an.

Rückruf-Service

    Mit der Nutzung meiner Daten zur Kontaktaufnahme erkläre ich mich einverstanden. (Datenschutzerklärung)

    Direkt anrufen: 0211 941 931 28

    Kundenmeinungen

    Städte

    Gründungsberatung in Aachen
    Gründungsberatung in Bochum
    Gründungsberatung in Bonn
    Gründungsberatung in Dortmund
    Gründungsberatung in Duisburg
    Gründungsberatung in Düsseldorf
    Gründungsberatung in Essen
    Gründungsberatung im Hunsrück
    Gründungsberatung in Kaarst
    Gründungsberatung in Kaiserslautern
    Gründungsberatung in Koblenz
    Gründungsberatung in Köln

     

    Gründungsberatung in Krefeld
    Gründungsberatung in Leverkusen
    Gründungsberatung in Mettmann
    Gründungsberatung in Moers
    Gründungsberatung in Mönchengladbach
    Gründungsberatung in Mülheim
    Gründungsberatung in Neuss
    Gründungsberatung am Niederrhein
    Gründungsberatung in Oberhausen
    Gründungsberatung in Solingen
    Gründungsberatung im Westerwald
    Gründungsberatung in Wuppertal

    Kontakt

    Jetzt Beratung anfordern

    Regelmäßige GRÜNDER-Infos?

    Newsletter abonnieren

    Impressum
    Datenschutzerklärung

    Follow @hallogrunder

    Mitglied im VGSD

    Copyright 2020 · meine-gruendungsberatung.de - Coaching für Existenzgründer, Lindemannstraße 13, 40237 Düsseldorf

    Meine Gründungsberatung hat 4,97 von 5 Sternen 161 Bewertungen auf ProvenExpert.com