Sind Gründerwettbewerbe sinnvoll?
Jan-Carl (24) hat eine Idee für eine neuartige Partnersuche auf Basis einer App entwickelt. Er glaubt an sein Konzept, im fehlt nur der richtige Ansatz für die Gründung. Da erzählt im ein Freund von einem Gründerwettbewerb. Ist die Teilnahme an einem solchen Wettbewerb sinnvoll?
In Deutschland gibt es momentan jährlich über 160 verschiedene Gründerwettbewerbe. Letztes Jahr wurden dabei etwa 3,1 Millionen Euro Preisgelder vergeben. Das ist eine verlockende Summe für Existenzgründer, deren Finanzdecke gerade am Anfang noch sehr dünn ist. Neben dem Geld gibt es aber noch eine Reihe von anderen guten Gründen, weshalb eine Teilnahme an Wettbewerben sinnvoll sein kann.
Überprüfung des eigenen Gründungsvorhabens durch Profis
Für die Teilnahme an einem Gründungswettbewerb muss man sich intensiv mit dem eigenen Vorhaben auseinandersetzen. Es sind umfangreiche Ideenskizzen und erste gute Ansätze für einen Businessplan erforderlich, um teilnehmen zu können. Wenn man am Beginn einer Gründung ist, hilft es sehr, wenn man Dritte von seinem Konzept überzeugen muss. Eine perfekt ausgearbeitete Unternehmenspräsentation und ein gewisses rhetorisches Talent sind allerdings unabdingbar, wenn es gilt, eine Business-Idee vor einem ausgewählten Fachpublikum vorzustellen.
Know-how Transfer
Gründungswettbewerbe bieten die Chance, sich mit Gründungsexperten und anderen Start-ups auszutauschen und voneinander zu lernen. Gerade dieser Gedankenaustausch mit anderen Gründern, die sich ebenfalls mit Fragen zur Unternehmensorganisation, Personal oder Marketing auseinandersetzen müssen, kann am Anfang sehr fruchtbar sein. Auch die Jurymitglieder und Mentoren bringen eine Menge Erfahrung aus der Praxis mit, die in der Gründungsphase wichtig sein kann. In einigen Fällen werden Workshops und Seminare angeboten, in denen es darum geht, wie man einen Businessplan erstellt, der potenzielle Kapitalgeber überzeugt.
Aufmerksamkeit von Investoren
Investoren sind immer auf der Suche nach neuen Geschäftsideen. Sie nutzen deshalb gezielt Gründungswettbewerbe, um hoffnungsvollen Nachwuchs für Ihre Capital Ventures zu rekrutieren. Für Gründer sind diese Wettbewerbe deshalb eine gute Möglichkeit, an frisches Geld für Ihre Ideen zu kommen. Sie sollten jedoch darauf achten, nicht allzu anbiedernd zu wirken: Klare Aussagen und eine gut vorbereite Finanzplanung machen auf Investoren mehr Eindruck als hohle Phrasen.
Öffentliche Aufmerksamkeit erzeugen
Zu guter Letzt bieten Gründungswettbewerbe eine gute Möglichkeit, das eigene Vorhaben einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen. Auch Medien haben sehr großes Interesse an solchen Veranstaltungen, gerade regional bieten sich hier gute Chancen, um erste mediale Aufmerksamkeit für das Unternehmen zu erzeugen. Im direkten Kontakt mit Wirtschaftsjournalisten können Netzwerke geknüpft oder vertieft werden. Nicht ganz unwichtig für Gründer, die in der Regel nicht über große PR- oder Marketingbudgets verfügen.
Beispiele für Gründerwettwerbe in Nordrhein-Westfalen
Wirtschaftsministerium NRW und NRW Bank
https://www.gruenderpreis.nrw
Dortmund
https://www.wirtschaftsfoerderung-dortmund.de/gruendung/start2grow
Köln
www.neuesunternehmertum.de
Bochum
www.senkrechtstarter.de
Businessplan-Beratung
Sie planen eine Existenzgründung im nördlichen Rheinland-Pfalz oder in NRW? Wir beraten Sie gerne zu Ihrem Businessplan. Fordern Sie noch heute eine kostenlose Erstberatung an. Wir freuen uns auf Sie!
Sie möchten mit Ihrem eigenen Business durchstarten?
Wir helfen Ihnen dabei, sich Ihren Traum von einer Existenzgründung zwischen Rheinland und Ruhrgebiet zu erfüllen. Mit unseren Beratern holen Sie sich jede Menge Wissen und Erfahrung an Ihre Seite. Nutzen Sie unser Angebot einer kostenlosen Erstberatung und lernen Sie uns kennen. Wir freuen uns auf Sie!