Das Gründermagazin
Wissenswertes rund um die Existenzgründung
Die erste Mitarbeiterin – Wenn aus Gründern Arbeitgeber werden
Die erste Mitarbeiterin – Wenn aus Gründern Arbeitgeber werden Nicht jedes neue Unternehmen wird im Team gegründet und kann die anfallen Aufgaben und Tätigkeiten auf mehrere Personen verteilen. Bei Soloselbstständigen kann sich dagegen schnell die Frage nach Unterstützung stellen....
WeiterlesenFördermittel Teil 1: Die NRW Bank
Fördermittel Teil 1: Die NRW Bank Ohne Moos nix los. Existenzgründer benötigen Kapital, je nach Vorhaben eine Menge davon. Sei es das Geschäftsräume eingerichtet werden müssen, der Warenbestand eine Vorfinanzierung erfordert oder für die ersten Monate die Liquidität gesichert...
WeiterlesenForecast – Wie Existenzgründer die Zukunft vorhersagen
Forecast – Wie Existenzgründer die Zukunft vorhersagen „Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen“. Mit diesem Zitat spricht Mark Twain sicher vielen Existenzgründern aus der Seele. Vorhersagen zu Umsatz und Gewinn zu treffen gleicht in der...
WeiterlesenUnternehmergesellschaft – Die Mini-GmbH
Unternehmergesellschaft – Die Mini-GmbH Existenzgründer müssen zum Beginn ihrer unternehmerischen Laufbahn viele Entscheidungen treffen. Eine der Wichtigen betrifft die künftige Rechtsform ihres Unternehmens. Es ist der Spagat zwischen rechtlichen Anforderungen, einer Beschränkung der Haftung, steuerlichen Aspekten, Kosten und Berichtspflichten....
WeiterlesenSelbstständig oder scheinselbstständig?
Selbstständig oder scheinselbstständig? Am Anfang steht immer die Gründung. Doch was danach folgt, kann sehr unterschiedliche Auswirkungen haben. Die Rede ist von der echten Selbstständigkeit und der Selbstständigkeit, die der Staat bzw. dessen Behörden eine arbeitnehmerähnliche Tätigkeit nennt, umgangssprachlich...
WeiterlesenIn wenigen Schritten zur Markt- und Wettbewerbsanalyse
In wenigen Schritten zur Markt- und Wettbewerbsanalyse Eine Geschäftsidee ist immer nur so gut, wie sie vom Markt, also den potenziellen Kunden auch angenommen wird. Existenzgründer sollten also ihren Markt kennen, ebenso wie ihre wichtigsten Mitbewerber. Eine solide Markt-...
WeiterlesenWarum Kundenbewertungen so wichtig sind
Warum Kundenbewertungen so wichtig sind Jedem von uns begegnet das immer wieder. Nach einem Kauf werden wir aufgefordert, doch eine positive Rezension zu hinterlassen. Aber nicht nur im Einzelhandel sind solche Bewertungen von Bedeutung. Empfehlungen und Erfahrungsberichte von zufriedenen...
WeiterlesenSWOT-Analyse für Existenzgründer – Was sind deine Stärken?
SWOT-Analyse für Existenzgründer – Was sind deine Stärken? In fast jedem Vorstellungsgespräch kommt eine Frage vor, die von den meisten Bewerbern gehasst wird. Was sind denn Ihre Stärken und Schwächen? In der Regel bekommen Personaler dann auswendig gelernte Floskeln...
WeiterlesenGründerwissen: Alles rund um die Mehrwertsteuer
Gründerwissen – Alles rund um die Mehrwertsteuer Umsatzsteuer, Vorsteuerabzug, reduzierter Steuersatz – beim Thema Steuern verlieren Existenzgründer schnell den Überblick. Neben den Ertragssteuern, die den meisten Gründern in Form der Lohn- bzw. Einkommenssteuer geläufig sein dürften, sind Verbrauchssteuern ein...
WeiterlesenWarum Handwerker gründen – zwei Praxisbeispiele
Warum Handwerker gründen – zwei Praxisbeispiele In der Küche tropft schon seit Tagen der Wasserhahn. Mit dem Griff zum Telefon ist der nächste Installateur schnell erreicht, doch dann beginnt das lange Warten. Die Auftragsbücher der meisten Handwerker sind voll,...
Weiterlesen